Springe zu
Merkliste: 0
Veranstaltung merken
Hier finden Sie Ihre
gemerkten Veranstaltungen
Fachübergreifende Einführungen
bietet die Kategorie „Allgemein“

Borkenkäferforschung

Nicht nur Menschen betreiben Landwirtschaft. Es gibt Käfer, die sich ihre Ernährung durch den Anbau von Pilzen sichern. Ein Forschungsprojekt nimmt die Landwirtschaft-betreibenden Insekten unter die Lupe.

Studierende bauen ein Bienenhaus

Bienen sind für Natur und Mensch extrem wichtig. Denn sie bestäuben Blütenpflanzen. Man geht davon aus, dass ein Drittel aller erzeugten Lebensmittel mit der Bestäubung zusammenhängt. Wildbienen gelten als besonders effiziente Bestäuber. Landschaftsökologen der Universität Freiburg haben bereits mehrere Bienenhäuser im Stadtgebiet errichtet. Von diesen Häusern aus können Wildbienen ihren “Geschäften” nachgehen. Gleichzeitig sind die Bienenhäuser ein Ort für den Nachwuchs. Gefertigt werden sie von Studierenden in der Schreinerei am Forstbotanischen Garten.

Wie wirkt sich Bienensterben auf Mensch und Natur aus?

„Ich muss neutral sein, ich kann mich nicht auf die Seite der Landwirte stellen und auch nicht auf die Seite der Naturschützer“: So beschreibt die Freiburger Ökologin Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein den Anspruch an ihre Forschung. Ihre Ergebnisse entscheiden mit darüber, welche Pflanzenschutzmittel im Einsatz bleiben und welche verboten werden müssen. Die Expertin für Naturschutz und Landschaftsökologie untersucht Bienen – bei mehr als 20.000 unterschiedlichen Arten weltweit steht für Klein fest: Jedes Insekt hat andere Bedürfnisse. Klein und ihr Team erforschen, wie sich unterschiedliche Pestizide auf die verschiedenen Bienenarten auswirken. Im Podcast uni’hören erzählt die Forscherin, warum Honigbienen keine repräsentative Gruppe zum Testen von Pestiziden sind, wieso die Gesellschaft Landwirtinnen und Landwirten mehr Wertschätzung entgegenbringen sollte und warum auf der indonesischen Insel Sulawesi eine Bienenart nach der Freiburger Forscherin benannt wurde.

Offene Fragen zum Studium an der Universität

Ihre Fragen konnten bisher noch nicht geklärt werden? Aus den Vorträgen des Tages haben sich neue Fragen ergeben? Die Zentrale Studienberatung unterstützt gerne beim Klären der Fragen und verweist ggf. an entsprechende zuständige Stellen weiter.

Theologie studieren – wie geht’s? Infos und Austausch mit der Studiengangkoordinatorin

Die Beratung findet zu folgenden Uhrzeiten statt:

 

10:00–10:30 Uhr

15:00–15:30 Uhr

 

Schauen Sie einfach online rein, fragen Sie und kommen Sie ins Gespräch mit der Studiengangkoordinatorin über die Studiengänge der Theologischen Fakultät, die Studienvoraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten für einen Studienplatz, die Studieninhalte und unterschiedlichen Abschlüsse, die Berufsmöglichkeiten nach einem Theologie-Studium, etc.

Noch keinen Plan? Orientierung bei der Studienwahl

Für alle, die noch keine genaue Vorstellung haben, ob und was sie studieren sollen, gibt die Zentrale Studienberatung Hilfestellung und Tipps zur Studienorientierung. Die Form ist ein interaktiver Vortrag mit Impulsen und Ideen ebenso wie der Möglichkeit, Fragen zu stellen.