Borkenkäferforschung
Nicht nur Menschen betreiben Landwirtschaft. Es gibt Käfer, die sich ihre Ernährung durch den Anbau von Pilzen sichern. Ein Forschungsprojekt nimmt die Landwirtschaft-betreibenden Insekten unter die Lupe.
Wie wirkt sich Bienensterben auf Mensch und Natur aus?
„Ich muss neutral sein, ich kann mich nicht auf die Seite der Landwirte stellen und auch nicht auf die Seite der Naturschützer“: So beschreibt die Freiburger Ökologin Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein den Anspruch an ihre Forschung. Ihre Ergebnisse entscheiden mit darüber, welche Pflanzenschutzmittel im Einsatz bleiben und welche verboten werden müssen. Die Expertin für Naturschutz und Landschaftsökologie untersucht Bienen – bei mehr als 20.000 unterschiedlichen Arten weltweit steht für Klein fest: Jedes Insekt hat andere Bedürfnisse. Klein und ihr Team erforschen, wie sich unterschiedliche Pestizide auf die verschiedenen Bienenarten auswirken. Im Podcast uni’hören erzählt die Forscherin, warum Honigbienen keine repräsentative Gruppe zum Testen von Pestiziden sind, wieso die Gesellschaft Landwirtinnen und Landwirten mehr Wertschätzung entgegenbringen sollte und warum auf der indonesischen Insel Sulawesi eine Bienenart nach der Freiburger Forscherin benannt wurde.
Studierende bauen ein Bienenhaus
Bienen sind für Natur und Mensch extrem wichtig. Denn sie bestäuben Blütenpflanzen. Man geht davon aus, dass ein Drittel aller erzeugten Lebensmittel mit der Bestäubung zusammenhängt. Wildbienen gelten als besonders effiziente Bestäuber. Landschaftsökologen der Universität Freiburg haben bereits mehrere Bienenhäuser im Stadtgebiet errichtet. Von diesen Häusern aus können Wildbienen ihren “Geschäften” nachgehen. Gleichzeitig sind die Bienenhäuser ein Ort für den Nachwuchs. Gefertigt werden sie von Studierenden in der Schreinerei am Forstbotanischen Garten.
Der Weg ins Studium – Bewerben und Studieren an der Uni Freiburg
Wie läuft ein Studium ab? Wie sind Studiengänge strukturiert? Was muss ich wissen? Und: wie kann ich mich bewerben? Antworten auf diese Fragen und Zeit für weitere Fragen gibt die Zentrale Studienberatung in diesem interaktiven Vortrag.
„Meet the students“: Schüler*innen fragen – Studierende der Technischen Fakultät antworten
Videochat mit Studierenden der Fachschaft
Studierende der Fachschaft der Technischen Fakultät stehen für Fragen rund um das Studium, Leben in Freiburg, Campus und mehr zur Verfügung.
Theologie studieren – wie geht’s? Infos und Austausch mit der Studiengangkoordinatorin
Die Beratung findet zu folgenden Uhrzeiten statt:
10:00–10:30 Uhr
15:00–15:30 Uhr
Geographiestudium an der Uni Freiburg – Einzelberatungen
Individuelle Beratung zum Geographiestudium in Freiburg
Die Praxis im Blick: Schlüsselkompetenzen und Berufsfeldorientierung in den Bachelor-Studiengängen
„Berufsfeldorientierte Kompetenzen” (BOK) sind Bestandteil aller Freiburger Bachelor-Studiengänge. Im BOK-Bereich wird die fachwissenschaftliche Ausbildung durch Praxiserfahrung, Einblicke in Berufsfelder und Schlüsselkompetenzen ergänzt. Das ZfS ist für diesen Bereich verantwortlich und bietet jedes Semester ca. 200 Lehrveranstaltungen an. Welche Berufsfelder kann ich kennen lernen? Wie finde ich heraus, wo ich mit meinen Kompetenzen stehe, wie kann ich meine Stärken ausbauen und wo habe ich ggfs. Nachholbedarf? Wie nutze ich das BOK-Programm am sinnvollsten?
Diese und andere Fragen beantworten wir Ihnen gerne in unserer offenen Beratung.
Studienberatung Informatik und Ingenieurwissenschaften
Unsere Studienberater*innen stehen für Fragen rund um das Studium (Inhalte, Organisation, Abläufe, Vorkenntnisse …) gerne per Live-Videochat zur Verfügung.
Geographiestudium an der Uni Freiburg – Aufbau und Gliederung
Allgemeine Informationen zum Geographiestudium an der Uni Freiburg