Feinfühlig – Digitale Kulturforschung im Gespräch mit…
Anhand der Schlagworte Medialität und Emotionalität lassen wir uns von unseren Gästinnen inspirieren, wie empirische Forschung im Netz umgesetzt werden kann. Wir machen uns auf eine Spurensuche wie kulturwissenschaftliche Forschung selbstbewusst einer vernetzten, globalisierten Welt gegenübertreten kann. Bei diesem Podcast handelt es sich um das Institutskolloquium des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Fünf Doktorand:innen unterhalten sich mit fünf Wissenschafterinnen unterschiedlicher Disziplinen über ihre Forschung in und zu digitalen Räumen.
Dunkle Materie – Auf der Jagd nach Axionen
Sie sind vermutlich überall und kommen in riesigen Mengen vor: Axionen. Gemeint sind winzigste Elementarteilchen, die durch ihre Unauffälligkeit äußerst schwer zu entdecken sind. Der Teilchenphysiker Horst Fischer versucht am Teilchenforschungszentrum CERN bei Genf mit einem neuen Experiment Axionen nachzuweisen. Alles, was er braucht, sind ein leistungsfähiger Riesenmagnet und Mikrowellen.
Einführungsvideo quer durch die Freiburger Geowissenschaften
Im Video werden die verschiedenen Lehr- und Forschungsgebiete der Freiburger Geowissenschaften vorgestellt.
Bei Interesse am Schnuppertag (21.04.2022) senden Sie bitte ein Email an Heike Ulmer (ulmer@uni-freiburg.de).
Bettwechsel links des Rheins
Heute kann man sich darauf verlassen, dass dort, wo auf der Landkarte ein Fluss eingezeichnet ist, auch einer fließt. Denn der Mensch sorgt dafür, dass die Flüsse ihre Flussbetten nicht verlassen können. Hätten die Flüsse freien Lauf, würden sie sehr bald woanders hinfließen. Das kann man sehr gut am Rhein zu Zeiten vor seiner Begradigung studieren.
CO2 im Untergrund lagern
Kohlenstoffdioxid (CO2) im Sprudel stört kaum jemanden. Zuviel davon in der Erdatmosphäre kann aber unser Klima aus dem Gleichgewicht bringen. An der Uni Freiburg haben Forschende die sogenannte Verpressung von CO2 im Untergrund untersucht.
Einführung in die Physik (Mechanik)
Vorlesungsmitschnitt vom 20.11.2018
Geowissenschaftliche Exkursion Zypern
Begleiten Sie Studierende und Dozenten auf einer geowissenschaftlichen Exkursion nach Zypern.
Sie erhalten Eindrücke von der Zypern Exkursion mit Erklärungen zur Geologie der Ozeankruste und Lagerstätten.
Videos zur Mathematik und zum Mathematikstudium
Auf unserer Webseite zum Tag der offenen Tür finden Sie verschiedene Videos:
- aus unserem Vorkurs und aus unseren Erstsemestervorlesungen,
- zu Themen aus unseren Schwerpunktgebieten,
- sowie ein Video zum Studiengang Mathematik,
Einführungsvorlesung der Klinik für Zahnerhaltung
Vorlesung der Klinik für Zahnerhaltung mit einer kleinen Einführung in das Studium der Zahnmedizin allgemein und der Zahnerhaltung im Speziellen.
Forst- und Umweltwissenschaften mit Daniela Kleinschmit: Podcast Studienwahl
Prof. Dr. Daniela Kleinschmit von der Fakultät für Umwelt und natürliche Ressourcen ist zu Gast im Podcast Studienwahl und berichtet von ihren Erfahrungen mit Studium und anschließenden Berufswegen.