Springe zu
Merkliste: 0
Veranstaltung merken
Hier finden Sie Ihre
gemerkten Veranstaltungen
Fachübergreifende Einführungen
bietet die Kategorie „Allgemein“

Fachvorstellung Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie

Es gibt Spannendes zu entdecken! Denn was könnte spannender sein als Kultur wie wir sie verstehen: als einen dynamischen Prozess, der das Leben von Menschen kontextspezifisch ordnet und organisiert. Die Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie stellt sich vor:Wir geben detaillierte Einblicke in sich wandelnde kulturell bedingte gesellschaftliche Wirkmechanismen und helfen dabei, Veränderungsdynamiken sowie die ihnen zugrundeliegenden Interessen und Bedürfnislagen für eine breite Öffentlichkeit verstehbar zu machen auf einem Fundamt aus valider empirischer Methodik, interdisziplinär orientierter Theorie und einem leidenschaftlichen Erkenntnisinteresse an menschlicher Sozialität.

Alltagskulturforschung

Die Webseite “Alltagskultur.info” vermittelt Themen der Populär- und Alltagskultur Baden-Württembergs in Geschichte und Gegenwart. In der Rubrik “Projekte” werden Ergebnisse aus Lehrforschungsprojekten vorgestellt. Die zahlreichen studentischen Projekte geben Einblicke in Themenfelder, wissenschaftliche Zugänge und Vermittlungsformen alltagskultureller, kulturanthropologischer Inhalte.

Feinfühlig – Digitale Kulturforschung im Gespräch mit…

Anhand der Schlagworte Medialität und Emotionalität lassen wir uns von unseren Gästinnen inspirieren, wie empirische Forschung im Netz umgesetzt werden kann. Wir machen uns auf eine Spurensuche wie kulturwissenschaftliche Forschung selbstbewusst einer vernetzten, globalisierten Welt gegenübertreten kann. Bei diesem Podcast handelt es sich um das Institutskolloquium des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Fünf Doktorand:innen unterhalten sich mit fünf Wissenschafterinnen unterschiedlicher Disziplinen über ihre Forschung in und zu digitalen Räumen.

OSA Archäologische Wissenschaften

Passt das Studienfach Archäologische Wissenschaften zu mir?
Finden Sie es heraus mit dem Online Studienwahl Assistenten (OSA) der Uni Freiburg!

Lernen Sie den Bachelor-Studiengang Archäologische Wissenschaften an der Universität Freiburg durch diesen OSA besser kennen, gleichen Sie Ihre Erwartungen an dieses Studium ab und lassen Sie sich von Lehrenden und Studierenden mehr darüber berichten!

CO2 im Untergrund lagern

Kohlenstoffdioxid (CO2) im Sprudel stört kaum jemanden. Zuviel davon in der Erdatmosphäre kann aber unser Klima aus dem Gleichgewicht bringen. An der Uni Freiburg haben Forschende die sogenannte Verpressung von CO2 im Untergrund untersucht.