Vorlesung: Moscheen und Moscheearchitektur
Die Moschee ist der Ort des Gebetes und der Zusammenkunft für gläubige Muslime. Moscheebau und Moscheearchitektur haben natürlich eine lange und diverse Geschichte. Im Rahmen der Grundlagenvorlesung “Kultur und Religion des Islams” werden auch Moscheen und die Moscheearchitekturen besprochen. Prof. Dr. Johanna Pink geht in dieser spannenden Vorlesung auf die unterschiedlichen Stile im Moscheebau über Zeiten und Räume hinweg ein und arbeitet die utnerschiedlichen Bedeutungsebenen der Moscheearchitekturen heraus. Ausgangspunkt bildet dabei eine Diskussion über das Bilderverbot im Islam und die Bedeutung der Kaligraphie.
Vorlesung: (Alb-)Träume auf der Seidenstraße 2.0
Studierende der islamwissenschaft belegen im Laufe des Studiums unterschiedliche Vorlesungen und Seminare, die die ganze Breite des Faches wiederspiegeln. Im Modul “Vielfalt der Islamwissenschaft” gab es jüngst zum Beispiel eine Vorlesungsreihe zur Geschichte Irans und Zentralasien. Prof. Dr. Tim Epkenhans kam hier auch auf das Verhältnis Chinas mit der islamischen Welt zu sprechen.
Äußere Holzmerkmale als Ausdruck der Holzqualität aus wirtschaftlicher Sicht
Es handelt sich um einen kurzen Auszug (16 min) aus einer Vorlesung im B.Sc.-Studiengang ‘Waldwissenschaften”. Das Video behandelt eines der wichtigsten Merkmale für die Holzqualität, das schon am stehenden Baum sichtbar ist, also ohne den Baum zu fällen und aufzusägen, nämlich Äste. Äste hat jeder Baum, mal mehr, mal weniger. Äste und Zweige braucht ein Baum, um seinen Photosynthesapparat (Blätter, Nadeln) aufzubauen und zu wachsen. Aber zugleich sind Äste extrem störend, wenn wir aus dem Holz eines Baumes ein Haus oder Möbel bauen wollen. Diesen scheinbaren Widerspruch versucht die Forstwirtschaft durch sogenannte waldbauliche Maßnahmen aufzulösen …
Epochenvorlesung: Vom Humanismus bis zur Frühaufklärung
PanoRomania – Die romanischen Sprachen im Überblick
Aufgezeichnete Video-Lehreinheit aus einer sprachwissenschaftlichen Überblicksvorlesung zu den romanischen Sprachen, für Studienanfänger:innen aller romanistischen Studiengänge
Pharmazeutische und Medizinische Chemie (Arzneistoffsynthese)
Die Vorlesung Pharmazeutische und Medizinische Chemie richtet sich an Pharmazie-Studierende im 3.Semester.
Aufbauend auf die Grundlagenvorlesung Organische Chemie im 2.Semester lernen die Pharmaziestudierenden im 3.Semester Reaktionsmechanismen in der Organischen Chemie – Kenntnisse, die für die Synthese von Arzneistoffen notwendig sind.
Pflegewissenschaft: Audio-Vorlesung zum Thema Literatur und wissenschaftliches Arbeiten
In diesem Clip könnt ihr eine Vorlesung anhören und anschauen. Die Vorlesung wird durch einen Dozierenden des Instituts für Pflegewissenschaft gehalten. Hier lernt man Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens.
Allgemeine und Anorganische Chemie: Experimentalvorlesung “Energieerhaltung und seine Bedeutung”
Die Chemie ist durch einen hohen Anteil praktischer Arbeit gekennzeichnet, was in vielen Fällen einen wichtigen Teil ihrer
Attraktivität ausmacht. In der Grundvorlesung zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie werden Ihnen die Grundlagen der Chemie und die Einführung in die Stoffchemie der Hauptgruppenelemente nahegebracht – und zwar nicht nur mit den entsprechenden theoretischen Ausführungen, sondern auch durch eine Vielzahl von „Live-Experimenten“. Sie sehen hier dritte Vorlesungsstunde zum Thema „Energieerhaltung und seine Bedeutung“.
Pflegewissenschaft: Audio-Vorlesung zu einem möglichen Tätigkeitsfeld nach dem Studium
In diesem Clip wird dir durch eine pflegefachliche Leitung berichtet, was dich beispielsweise nach dem Studium erwarten könnte.
Entstehung und Eigenschaften der Minerale
Auszug aus einer typischen Veranstaltung des Studiengangs