Epochenvorlesung: Vom Humanismus bis zur Frühaufklärung
Was ist Deutsch?
Die Vorlesungseinheit informiert über die Unterschiede, die im Deutschen vorkommen. Diese Unterschiede können durch Migration bedingt sein (Mehrsprachigkeit), durch den Gebrauch der Sprache in bestimmten Regionen, bestimmten Situationen oder Gruppen. Die Vorlesung zeigt damit das weite Spektrum einer modernen Soziolinguistik auf.
Geisteswissenschaften – und dann?!
Studierende aus geisteswissenschaftlichen Fachbereichen treffen ihre Studienwahl häufig stark interessenbasiert und beschäftigen sich nicht direkt mit der „arbeitsmarktlichen Verwertbarkeit“ ihrer zukünftigen Studienabschlüsse. Irgendwann stellt sich aber unweigerlich die Frage, was man mit dem Studium beruflich konkret anfangen kann und welche tatsächlichen Einstiegsmöglichkeiten in den Arbeitsmarkt sich bieten.
Auf Basis der Erfahrung aus der Beratung von Absolvent*innen geisteswissenschaftlicher Studiengänge werden im Rahmen dieses Kurzinputs mögliche Arbeitsfelder vorgestellt
Germanistik – Was studiert man denn da?
Die Informationsveranstaltung gibt einen kurzen Überblick über die Inhalte des Faches Germanistik, in welchen Studiengängen man Germanistik studieren kann und welche beruflichen Perspektiven man als Germanist*in hat.