Kunst in Freiburg, Kunst an der Uni
Kunsthistoriker und Kunsthistorikerinnen sollten nicht nur Rembrandt oder Monet kennen, sondern auch mit Kunst in der eigenen Umgebung umgehen können. Was gibt es überhaupt an älterer und auch neuer Kunst in Freiburg? Wer hat da was entschieden, was sagt das über Freiburg? Kennen Sie Dennis Oppenheim, Marcel Odenbach, Gunter Demnig oder Ulrich Rückriem? Ihre Freiburger Arbeiten lohnen sich! Nicht nur versteht man die eigene Stadt und die eigene Uni besser – man hat auch Modelle für eventuelle spätere eigene Entscheidungsmöglichkeiten. Im Anschluss an diese kleine Einführung in die zeitgenössische Kunst in Freiburg werden Ihre Fragen zum Studium Kunstgeschichte beantwortet.
Was macht man denn mit Kunstgeschichte? Einblick in verschiedene Berufsfelder
Dr. Andreas Plackinger und seine Kollegin Margarita Augustin M.A. unterhalten sich über Berufsfelder, die nach dem Studium der Kunstgeschichte für junge Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker in Frage kommen. Kann man mit dem Bachelor-Abschluss schon etwas anfangen? Ist ein weiteres Masterstudium für den beruflichen Erfolg unabdingbar? Im Gespräch geht es auch um Strategien während der Zeit des Studiums, um einen interessanten Arbeitsplatz im Bereich Kunst, Kultur oder Kunstgeschichte zu finden. Im Anschluss an diese Einführung werden Ihre Fragen zum Studiengang Kunstgeschichte in Freiburg beantwortet.
Geisteswissenschaften – und dann?!
Studierende aus geisteswissenschaftlichen Fachbereichen treffen ihre Studienwahl häufig stark interessenbasiert und beschäftigen sich nicht direkt mit der „arbeitsmarktlichen Verwertbarkeit“ ihrer zukünftigen Studienabschlüsse. Irgendwann stellt sich aber unweigerlich die Frage, was man mit dem Studium beruflich konkret anfangen kann und welche tatsächlichen Einstiegsmöglichkeiten in den Arbeitsmarkt sich bieten.
Auf Basis der Erfahrung aus der Beratung von Absolvent*innen geisteswissenschaftlicher Studiengänge werden im Rahmen dieses Kurzinputs mögliche Arbeitsfelder vorgestellt