Kultpod – Kulturwissenschaft für die Ohren erklärt
Pünktlich zum Tag der offenen Tür geht er auf Sendung – „Kultpod“, der
neue Podcast-Kanal unseres Instituts. Die Beiträge dauern ca. 7 bis 15
Minuten und geben einen Eindruck von den vielfältigen Themenwelten, die
Kulturwissenschaftler*innen erkunden, wie sie methodisch dabei vorgehen
und wie wertvoll ihr Wissen für die Erklärung von gesellschaftlichen
Zusammenhängen ist. Es geht zum Beispiel um autonomes Wohnen in der
Stadt, gendergerechte Sprache, Motorrad-Rocker oder die Bundestagswahl
2021.
Alle Podcasts wurden von Bachelorstudierenden unseres Instituts im
Rahmen eines Seminars zur Förderung von berufsrelevanten Kompetenzen
selbst realisiert. Auf dem Lehrplan standen thematische Workshops, in
denen sie die Grundlagen des Podcastings erlernten, etwa
radiojournalistisches Storytelling, Interviewführung und die Bedienung
der erforderlichen Technik.
Also Ohren spitzen und loshören: Kultpod hier einschalten!
Fachvorstellung Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie
Es gibt Spannendes zu entdecken! Denn was könnte spannender sein als Kultur wie wir sie verstehen: als einen dynamischen Prozess, der das Leben von Menschen kontextspezifisch ordnet und organisiert. Die Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie stellt sich vor:Wir geben detaillierte Einblicke in sich wandelnde kulturell bedingte gesellschaftliche Wirkmechanismen und helfen dabei, Veränderungsdynamiken sowie die ihnen zugrundeliegenden Interessen und Bedürfnislagen für eine breite Öffentlichkeit verstehbar zu machen auf einem Fundamt aus valider empirischer Methodik, interdisziplinär orientierter Theorie und einem leidenschaftlichen Erkenntnisinteresse an menschlicher Sozialität.
Alltagskulturforschung
Die Webseite “Alltagskultur.info” vermittelt Themen der Populär- und Alltagskultur Baden-Württembergs in Geschichte und Gegenwart. In der Rubrik “Projekte” werden Ergebnisse aus Lehrforschungsprojekten vorgestellt. Die zahlreichen studentischen Projekte geben Einblicke in Themenfelder, wissenschaftliche Zugänge und Vermittlungsformen alltagskultureller, kulturanthropologischer Inhalte.
Feinfühlig – Digitale Kulturforschung im Gespräch mit…
Anhand der Schlagworte Medialität und Emotionalität lassen wir uns von unseren Gästinnen inspirieren, wie empirische Forschung im Netz umgesetzt werden kann. Wir machen uns auf eine Spurensuche wie kulturwissenschaftliche Forschung selbstbewusst einer vernetzten, globalisierten Welt gegenübertreten kann. Bei diesem Podcast handelt es sich um das Institutskolloquium des Instituts für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Fünf Doktorand:innen unterhalten sich mit fünf Wissenschafterinnen unterschiedlicher Disziplinen über ihre Forschung in und zu digitalen Räumen.
Informationsveranstaltung Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie
Dr. Sarah May wird das Fach und den Studiengang vorstellen. Gemeinsam mit dem Studiengangkoordinator, Jörg Giray M.A., wird sie dann die Fragen der Schülerinnen und Schüler beantworten, wobei es auch eine studentische Beteiligung an der Infoveranstaltung geben wird.
Geisteswissenschaften – und dann?!
Studierende aus geisteswissenschaftlichen Fachbereichen treffen ihre Studienwahl häufig stark interessenbasiert und beschäftigen sich nicht direkt mit der „arbeitsmarktlichen Verwertbarkeit“ ihrer zukünftigen Studienabschlüsse. Irgendwann stellt sich aber unweigerlich die Frage, was man mit dem Studium beruflich konkret anfangen kann und welche tatsächlichen Einstiegsmöglichkeiten in den Arbeitsmarkt sich bieten.
Auf Basis der Erfahrung aus der Beratung von Absolvent*innen geisteswissenschaftlicher Studiengänge werden im Rahmen dieses Kurzinputs mögliche Arbeitsfelder vorgestellt