Einführung in die Programmierung
Alle Ingenieur- und Informatikstudierende besuchen im ersten Semester die Vorlesung “Einführung in die Programmierung” von Prof. Dr. Peter Thiemann. Wie so eine Vorlesung aussieht “hört” und seht Ihr hier am Beispiel einer Vorlesungsaufzeichnung für die Erstsemesterstudierenden. Das Thema war “Funktionen: Aufrufe und Definitionen”
„Meet the students“: Schüler*innen fragen – Studierende der Technischen Fakultät antworten
Videochat mit Studierenden der Fachschaft
Studierende der Fachschaft der Technischen Fakultät stehen für Fragen rund um das Studium, Leben in Freiburg, Campus und mehr zur Verfügung.
Studienberatung Informatik und Ingenieurwissenschaften
Unsere Studienberater*innen stehen für Fragen rund um das Studium (Inhalte, Organisation, Abläufe, Vorkenntnisse …) gerne per Live-Videochat zur Verfügung.
Mikrosystemtechnik in Krebsforschung und -therapie
Wir zeigen Euch, wie die Mikrosystemtechnik die Krebsforschung unterstützt, Minitumore auf dem Chip nachbildet und mit kleinen Sensoren verstehen hilft, was manche Zellen so gefährlich macht. Zudem könnt Ihr sehen, welche technischen Möglichkeiten es in der lokalen Krebstherapie gibt und wie mit Ultraschall winzige Nanopartikel genau an der richtigen Stelle wirken können, ohne dass es zu den üblichen Nebenwirkungen einer Chemotherapie kommt.
Wie sehen die Energiesysteme der Zukunft aus?
Die Energiewirtschaft muss innerhalb von weniger als drei Jahrzehnten zu einem klimaneutralen System umgebaut werden. Wir diskutieren, welche Technologien dabei die größte Rolle spielen, wie ein Zielsystem und der Pfad dorthin aussehen kann und welche Maßnahmen erforderlich sind, um das Ziel zu erreichen. Am Ende wird ein kurzer Einblick gegeben, was dazu in Freiburg geforscht wird.
„Smart, micro, green“ – Ingenieurwissenschaften und Informatik in Freiburg studieren
Infovortrag mit anschließender Fragerunde zu den Studiengängen der Technischen Fakultät
An „fühlenden“ Prothesen arbeiten, autonome Roboter entwickeln, intelligente, sich selbst heilende Materialien anfertigen oder an „grünen“ Technologien forschen – wir zeigen Euch, wie Ihr mit den Studiengängen der Technischen Fakultät die notwendigen Kompetenzen erlernt, um als Ingenieur*in oder Informatiker*in die gesellschaftlichen und technischen Fragen der Zukunft zu lösen.