Vorlesung: Was ist Islam? Glaubenspraxis und Glaubenslehre
Studierende der Islamwissenschaft besuchen in der Regel im zweiten Semester die Grundlagenvorlesung “Kultur und Religion des Islam”. Prof. Dr. Johanna Pink hat unter den Bedingungen der Pandemie im Sommersemester 2020 diese Vorlesung digital angeboten. Die Aufzeichung der ersten Vorlesung aus dieser Reihe können Sie sich hier ansehen. Frau Prof. Pink stellt hier einige grundlegende Überlegungen zu der Frage an, was Islam überhaupt ist und welche religiösen Strömungen darunter zu subsumieren sind. Außerdem stellt sie die Grundzüge der islamischen Glaubenslehre dar.
Vorlesung: Moscheen und Moscheearchitektur
Die Moschee ist der Ort des Gebetes und der Zusammenkunft für gläubige Muslime. Moscheebau und Moscheearchitektur haben natürlich eine lange und diverse Geschichte. Im Rahmen der Grundlagenvorlesung “Kultur und Religion des Islams” werden auch Moscheen und die Moscheearchitekturen besprochen. Prof. Dr. Johanna Pink geht in dieser spannenden Vorlesung auf die unterschiedlichen Stile im Moscheebau über Zeiten und Räume hinweg ein und arbeitet die utnerschiedlichen Bedeutungsebenen der Moscheearchitekturen heraus. Ausgangspunkt bildet dabei eine Diskussion über das Bilderverbot im Islam und die Bedeutung der Kaligraphie.
Vorlesung: (Alb-)Träume auf der Seidenstraße 2.0
Studierende der islamwissenschaft belegen im Laufe des Studiums unterschiedliche Vorlesungen und Seminare, die die ganze Breite des Faches wiederspiegeln. Im Modul “Vielfalt der Islamwissenschaft” gab es jüngst zum Beispiel eine Vorlesungsreihe zur Geschichte Irans und Zentralasien. Prof. Dr. Tim Epkenhans kam hier auch auf das Verhältnis Chinas mit der islamischen Welt zu sprechen.
Reisen und Studieren in der islamischen Welt – geht das denn?
Zum Studium der Islamwissenschaft gehört auch das man sich hervorragende Kenntnisse über Geschichte und Gesellschaften der islamischen Welt aneignet. Und natürlich muss man die in der Region gesprochenen Sprachen auch noch beherrschen. Wie kann das am besten gelingen? Es ist natürliche vielversprechend, selbst die Region vor Ort kennenzulernen und im Idealfall sogar ein Semester oder vielleicht sogar ein Jahr dort zu studieren. Wir versuchen, unseren Studierenden das zu ermöglichen. Aber: Geht das überhaupt noch? In einigen Ländern herrscht Krieg, in anderen ist es vielleicht einfach zu teuer um zu leben, in wieder anderen, ist es sehr schwierig, eine Partneruniversität zu finden. In dieser Veranstaltung wollen wir Sie über die Möglicheiten zum Studium im Ausland und zu Reisen in die Region informieren.
Wozu Islamwissenschaft studieren?
Was ist Islamwissenschaft eigentlich und warum sollte ich es studieren? Die Freiburger Islamwissenschaft wird sich mit Kolleg:innen des Seminars sowie Studierenden vorstellen und wir werden gemeinsam versuchen, Antworten auf diese beiden grundlegenden Fragen zu geben. Die Islamwissenschaft wird häufig mit der islamischen Theologie verwechselt. Die Islamwissenschaft widmet sich aber nicht aus einer theologischen Perspektive dem Studium des Islams, sondern aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive. Das heißt, dass wir uns vor allem für die Geschichte des Islams interessieren und für muslimische Gesellschaften in der Gegenwart. Daneben legen wir auch großen Wert auf die Sprachausbildung und bringen den Studierenden unseres Faches die Sprachen Arabisch, Persisch und/oder Türkisch bei. Voraussetzungen gibt es für das Studium zunächst keine. Sie müssen also nicht eine dieser Sprachen können und sie müssen auch nicht religiös sein. Sie sollten vor allem ein großes Interesse an geisteswissenschafltichen Themen (Geschichte, Gesellschaften, Politik) mitbringen und natürlich Neugierig sein. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!
Geisteswissenschaften – und dann?!
Studierende aus geisteswissenschaftlichen Fachbereichen treffen ihre Studienwahl häufig stark interessenbasiert und beschäftigen sich nicht direkt mit der „arbeitsmarktlichen Verwertbarkeit“ ihrer zukünftigen Studienabschlüsse. Irgendwann stellt sich aber unweigerlich die Frage, was man mit dem Studium beruflich konkret anfangen kann und welche tatsächlichen Einstiegsmöglichkeiten in den Arbeitsmarkt sich bieten.
Auf Basis der Erfahrung aus der Beratung von Absolvent*innen geisteswissenschaftlicher Studiengänge werden im Rahmen dieses Kurzinputs mögliche Arbeitsfelder vorgestellt