Information zum Nebenfach Kognitionswissenschaft
Welche Vorgänge steuern wir bewusst, und welche können wir nicht beeinflussen? Wie nehmen wir Informationen auf, orientieren uns in einer neuen Stadt oder lösen komplexe Probleme? Und wie kann man all dies auf ein künstlich erstelltes Modell übertragen, welches die menschliche Kognition simuliert?
All dies und viel mehr wird im Studiengang Kognitionswissenschaft sowohl theoretisch, als auch innerhalb von Übungen und Projekten praktisch gelehrt. Zusätzlich zu kognitionswissenschaftlichen Theorien erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in verschiedenen fachübergreifenden Bereichen, und können diese zusammen mit Ihren umfangreichen Kompetenzen zum Ende des Studiums in Ihren eigenen Forschungen anwenden.
Geisteswissenschaften – und dann?!
Studierende aus geisteswissenschaftlichen Fachbereichen treffen ihre Studienwahl häufig stark interessenbasiert und beschäftigen sich nicht direkt mit der „arbeitsmarktlichen Verwertbarkeit“ ihrer zukünftigen Studienabschlüsse. Irgendwann stellt sich aber unweigerlich die Frage, was man mit dem Studium beruflich konkret anfangen kann und welche tatsächlichen Einstiegsmöglichkeiten in den Arbeitsmarkt sich bieten.
Auf Basis der Erfahrung aus der Beratung von Absolvent*innen geisteswissenschaftlicher Studiengänge werden im Rahmen dieses Kurzinputs mögliche Arbeitsfelder vorgestellt