Digitaler Waldrundgang / Exkursion im Rahmen des Erstsemesterprojekts Studiengang “Waldwirtschaft und Umwelt”
Digitale Einführungsexkursion im Rahmen des Erstsemesterprojekts (ESPRO) Studiengang “Waldwirtschaft und Umwelt” vom WiSe 20/21.
Waldrundgang im Freiburger Stadtwald, organisiert von der Professur für Wald- und Forstgeschichte.
Bettwechsel links des Rheins
Heute kann man sich darauf verlassen, dass dort, wo auf der Landkarte ein Fluss eingezeichnet ist, auch einer fließt. Denn der Mensch sorgt dafür, dass die Flüsse ihre Flussbetten nicht verlassen können. Hätten die Flüsse freien Lauf, würden sie sehr bald woanders hinfließen. Das kann man sehr gut am Rhein zu Zeiten vor seiner Begradigung studieren.
Fachpräsentation “Provinzialrömische Archäologie”
Die Fachrichtung Provinzialrömische Archäologie ist Teil des B.A.-Studiengangs Archäologische Wissenschaften (HF/NF).
Physiologie – Vorlesungsvideo
Nach einem kurzen Begrüßungsvideo (5 min), Video einer regulären Vorlesung (45 min) der Hauptvorlesung Physiologie aus dem 3. Fachsemester des Studiengangs Humanmedizin (aus dem Jahr 2020).
Thema der Vorlesung: Blutdruck, arterielle Pulskurve, Blutdruckmessung, Druckverhältnisse im Schwerefeld der Erde.
Baumforschung
Die Kommunikation von Bäumen im Zeichen sich verändernder Umweltbedingungen ist nur ein Thema in einem groß angelegten Forschungsprojekt an der Universität Freiburg. Forschende aus der Hydrologie und der Ökosystemphysiologie sind dazu in einem Waldstück nördlich von Freiburg zugange.
Fachpräsentation “Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters”
Die Fachrichtung Frühgeschichtliche Archäologie und Archäologie des Mittelalters ist Teil des B.A.-Studiengangs Archäologische Wissenschaften (HF/NF).
Vorlesung: Was ist Islam? Glaubenspraxis und Glaubenslehre
Studierende der Islamwissenschaft besuchen in der Regel im zweiten Semester die Grundlagenvorlesung “Kultur und Religion des Islam”. Prof. Dr. Johanna Pink hat unter den Bedingungen der Pandemie im Sommersemester 2020 diese Vorlesung digital angeboten. Die Aufzeichung der ersten Vorlesung aus dieser Reihe können Sie sich hier ansehen. Frau Prof. Pink stellt hier einige grundlegende Überlegungen zu der Frage an, was Islam überhaupt ist und welche religiösen Strömungen darunter zu subsumieren sind. Außerdem stellt sie die Grundzüge der islamischen Glaubenslehre dar.
Wie wirkt sich Bienensterben auf Mensch und Natur aus?
„Ich muss neutral sein, ich kann mich nicht auf die Seite der Landwirte stellen und auch nicht auf die Seite der Naturschützer“: So beschreibt die Freiburger Ökologin Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein den Anspruch an ihre Forschung. Ihre Ergebnisse entscheiden mit darüber, welche Pflanzenschutzmittel im Einsatz bleiben und welche verboten werden müssen. Die Expertin für Naturschutz und Landschaftsökologie untersucht Bienen – bei mehr als 20.000 unterschiedlichen Arten weltweit steht für Klein fest: Jedes Insekt hat andere Bedürfnisse. Klein und ihr Team erforschen, wie sich unterschiedliche Pestizide auf die verschiedenen Bienenarten auswirken. Im Podcast uni’hören erzählt die Forscherin, warum Honigbienen keine repräsentative Gruppe zum Testen von Pestiziden sind, wieso die Gesellschaft Landwirtinnen und Landwirten mehr Wertschätzung entgegenbringen sollte und warum auf der indonesischen Insel Sulawesi eine Bienenart nach der Freiburger Forscherin benannt wurde.
Links und Videos zum Studium der Physik
Auf dieser Webseite bietet die Physik an der Uni Freiburg verschiedene synchrone und asynchrone Angebote an, bei denen Sie sich über das Studium der Physik informieren können, z.B. links zu Vorlesungsmittschnitten, Videos zu Praktikumsversuchen und zur Forschung am Physikalischen Institut: https://www.physik.uni-freiburg.de/TdoT/
Borkenkäferforschung
Nicht nur Menschen betreiben Landwirtschaft. Es gibt Käfer, die sich ihre Ernährung durch den Anbau von Pilzen sichern. Ein Forschungsprojekt nimmt die Landwirtschaft-betreibenden Insekten unter die Lupe.