Berufsorientierung im Lehramtsstudium – das Orientierungspraktikum in der Schule
Die Präsentation informiert über Aufbau und Ablauf des Orientierungspraktikums, bei dem die Studierenden drei Wochen an einem Gymnasium vielfältige schulpraktische Erfahrungen und Eindrücke sammeln können und die zentralen Tätigkeiten einer Lehrkraft kennen lernen. Es dient der Studien- und Berufsorientierung.
Infoveranstaltung Musikwissenschaft
Theologie studieren – wie geht’s? Infos und Austausch mit der Studiengangkoordinatorin
Die Beratung findet zu folgenden Uhrzeiten statt:
10:00–10:30 Uhr
15:00–15:30 Uhr
Schauen Sie einfach online rein, fragen Sie und kommen Sie ins Gespräch mit der Studiengangkoordinatorin über die Studiengänge der Theologischen Fakultät, die Studienvoraussetzungen und Bewerbungsmodalitäten für einen Studienplatz, die Studieninhalte und unterschiedlichen Abschlüsse, die Berufsmöglichkeiten nach einem Theologie-Studium, etc.
Vorstellung des Studiengangs Zahnmedizin
Herzlich Willkommen!
Erfahren Sie Wissenswertes zum Studiengang Zahnmedizin, sowie zum Aufbau des Studiums und dem Werdegang zur/zum approbierten Zahnmediziner*in. Anschließend gibt es die Möglichkeit auf Ihre Fragen einzugehen.
Die Fachschaft Zahnmedizin wird sich ebenfalls in einem kurzen Beitrag vorstellen und vom Studium aus studentischer Sicht berichten |
Information zum Nebenfach Kognitionswissenschaft
Welche Vorgänge steuern wir bewusst, und welche können wir nicht beeinflussen? Wie nehmen wir Informationen auf, orientieren uns in einer neuen Stadt oder lösen komplexe Probleme? Und wie kann man all dies auf ein künstlich erstelltes Modell übertragen, welches die menschliche Kognition simuliert?
All dies und viel mehr wird im Studiengang Kognitionswissenschaft sowohl theoretisch, als auch innerhalb von Übungen und Projekten praktisch gelehrt. Zusätzlich zu kognitionswissenschaftlichen Theorien erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in verschiedenen fachübergreifenden Bereichen, und können diese zusammen mit Ihren umfangreichen Kompetenzen zum Ende des Studiums in Ihren eigenen Forschungen anwenden.
Fachberatung Latein und Griechisch
Studienfachberatung für Latein und Griechisch
Pharmazeutische Biologie – Fragestunde
„Smart, micro, green“ – Ingenieurwissenschaften und Informatik in Freiburg studieren Infovortrag mit anschließender Fragerunde zu den Studiengängen der Technischen Fakultät
An „fühlenden“ Prothesen arbeiten, autonome Roboter entwickeln, intelligente, sich selbst heilende Materialien anfertigen oder an „grünen“ Technologien forschen – wir zeigen Euch, wie Ihr mit den Studiengängen der Technischen Fakultät die notwendigen Kompetenzen erlernt, um als Ingenieur*in oder Informatiker*in die gesellschaftlichen und technischen Fragen der Zukunft zu lösen.
Meeting-ID: 619 7270 4155 Kenncode: QZ37is8zk
!Entfällt! Informationsveranstaltung B.A. Medienkulturwissenschaft !Entfällt!
WICHTIG!
Liebe Schüler*innen,
leider kann die Veranstaltung aufgrund eines Krankheitsfalls nicht stattfinden. Schaut euch gerne den Imagefilm zur Medienkulturwissenschaft im Videoportal an. Nutzt außerdem den Austausch mit der Fachschaft, um wichtige Fragen zu klären.
Gerne könnt ihr auch an der offene Sprechstunde von Elisa Lang teilnehmen. Infos dazu findet ihr auf der Homepage.
Wir freuen uns trotzdem darauf, euch so bald wie möglich kennenzulernen.
Geisteswissenschaften – und dann?!
Studierende aus geisteswissenschaftlichen Fachbereichen treffen ihre Studienwahl häufig stark interessenbasiert und beschäftigen sich nicht direkt mit der „arbeitsmarktlichen Verwertbarkeit“ ihrer zukünftigen Studienabschlüsse. Irgendwann stellt sich aber unweigerlich die Frage, was man mit dem Studium beruflich konkret anfangen kann und welche tatsächlichen Einstiegsmöglichkeiten in den Arbeitsmarkt sich bieten.
Auf Basis der Erfahrung aus der Beratung von Absolvent*innen geisteswissenschaftlicher Studiengänge werden im Rahmen dieses Kurzinputs mögliche Arbeitsfelder vorgestellt