Die Entscheidung, ob oder was man studieren möchte, ist ein Prozess. Nehmen Sie sich dafür Zeit und gehen Sie es spielerisch an. Achten Sie auf Ihr Bauchgefühl – ein Test zum Beispiel kann Ihnen die nicht Entscheidung abnehmen, aber Sie vielleicht auf neue Ideen bringen. Die Online-Recherche ist ein Schritt in Ihrem Entscheidungsprozess. Weitere Schritte können ein persönliches Beratungsgespräch, der Besuch einer (Online-)Vorlesung oder Kontakt mit Studierenden sein.
Die Zentrale Studienberatung steht Ihnen für eine persönliche Beratung gerne zur Verfügung und hat für Sie auf dieser Seite einige Infos und Tools zur Studienwahl zusammen gestellt.
Podcasts & Tutorials
Berufsfelderkundung als Kompass für die Studienwahl – zwei Studienberaterinnen im Gespräch.
Ein Interview aus Zeiten der Corona-Pandemie, welches auch viele generell wertvolle Tipps enthält.
Friederike Alfes und Patricia Keitsch über die zunehmende Komplexität der Studienwahl.
Friedrich Arndt und Patricia Keitsch über Entscheidungsschwierigkeiten.
Zur Recherche der Studienmöglichkeiten bietet sich die offizielle Seite des Hochschulkompass an. Wir zeigen Ihnen, wie er Ihnen weiter helfen kann.
96886219670b290106e12b42c6a7c1ad
Regelmäßige Angebote zur Studienorientierung
Die Online Studienwahl Assistenten (OSA) sind ein kostenloses Angebot der Zentralen Studienberatung der Universität Freiburg. Fachspezifische Beispielaufgaben, Videos und ein Erwartungsabgleich bieten Ihnen einen realitätsnahen Einblick in den Studien- und Lehralltag eines bestimmten Faches. Nach der Bearbeitung können Sie besser einschätzen, ob ein Studienfach wirklich zu Ihren Erwartungen und Wünschen passt.
Der OSA Unistudium unterstützt fachübergreifend bei der Studienwahl und gibt viele hilfreiche Infos und Tipps zur Studienorientierung.
Für Ihr Wunschfach gibt es keinen OSA der Universität Freiburg? Unter www.osa-portal.de sind alle deutschsprachigen OSA für viele Fächer gesammelt. Dort können Sie nachsehen, ob es einen OSA für Ihr Wunschfach gibt.
Sie können mit der Zentralen Studienberatung der Universität Freiburg auch außerhalb des Service Center in Kontakt kommen. Wir sind regelmäßig auf Bildungsmessen zur Studien- und Berufsorientierung für interessierte Schülerinnen und Schüler vertreten und freuen uns, Sie dort kennen zu lernen.
Um unser aktuelles Messeprogramm zu erfragen, wenden Sie sich gerne an Angelika Marschall.
An wen richtet sich die Stipendienberatung?
Die Stipendienberatung steht allen Studierenden und Studieninteressierten offen, die auf der Suche nach einem Stipendium für ihr Studium an der Universität Freiburg sind.
Welche Themen umfasst die Stipendienberatung?
Das Beratungsangebot umfasst den vollständigen Prozess einer Stipendienbewerbung von der Erst- und Orientierungsberatung bis zur Bewerbungsberatung und der Vorbereitung auf das Auswahlverfahren.
Wie kann ich mich vorbereiten?
Sie finden eine Reihe von Infoblättern zur Stipendiensuche zum Download im Studierendenportal. Die Informationen sind kurz und durch die Ergänzung von Mustern und Checklisten sehr praktisch. Darüber hinaus bietet der Stipendienlotse des Bundesministeriums für Bildung und Forschung eine breite Übersicht über aktuelle Stipendienprogramme.
Wie bekomme ich eine Beratung?
Beratungstermine vereinbaren Sie bitte entweder über unsere Telefonhotline: 0761/203-4246, oder nutzen Sie unsere Online-Terminanfrage.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Michael Wenzel.
Für besonders begabte Schülerinnen und Schüler aus dem Raum Freiburg bieten wir in Kooperation mit dem Freiburg-Seminar die Schüler/innen-Universität. Schülerinnen und Schüler können hierbei im letzten Schuljahr Kurse an der Universität Freiburg besuchen und reguläre Leistungen erbringen. Sie werden hierfür von der Schule für eine bestimmte Anzahl von Stunden freigestellt. Erbrachte Leistungen werden bei einer späteren Aufnahme des jeweiligen Studiums anerkannt. Folgende Fächer nehmen an der Schüler/innen-Universität teil:
- Informatik, Mikrosystemtechnik
- Biologie, Chemie, Physik
- Klassische Philologie, Katholische Theologie
- Skandinavistik, Anglistik, Romanistik, Sinologie
- Mathematik
- Rechtswissenschaften
- Germanistik
Die Schülerinnen und Schüler müssen von ihrer Schule vorgeschlagen werden und durchlaufen ein Auswahlverfahren.
Weitere Informationen zu finden Sie beim Freiburg-Seminar.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Friedrich Arndt.
Was ist BEST?
Welches Studium und welche Berufe passen zu mir? Wie kann ich mich im riesigen Angebot an Studienfächern zurechtfinden und mich sinnvoll informieren? Wie treffe ich eine gute Entscheidung?
Mit diesen Fragen beschäftigen sich die BEST-Seminare, die die Zentrale Studienberatung in Kooperation mit Gymnasien der Region anbietet.
Hier können Sie sich gemeinsam mit anderen in einem 2tägigen Orientierungs- und Entscheidungsworkshop ganz intensiv mit Ihren individuellen Fähigkeiten, Interessen und Zielen auseinandersetzen und dazu passende Studienfächer und Berufsfelder finden.
Was erwartet mich?
- In Einzel- und Gruppenarbeit finden Sie Ihre wichtigsten Interessen, Fähigkeiten und Ziele heraus,
- wir unterstützen Sie bei der Suche nach passenden Studien- und Berufsfeldern,
- wir zeigen Ihnen, wie Sie sinnvoll recherchieren können und an die wichtigsten Informationen über Studiengänge und Berufsfelder kommen,
- wie Sie sich im „Dschungel der Online-Infos“ zurechtfinden
- und wie Sie gute Entscheidungen treffen.
Wie kann ich mich anmelden?
- Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der Oberstufe regionaler Gymnasien, Dienstleistende (FSJ,FÖJ, FKJ o.ä.) und Studierende, die mit ihrem Studium unzufrieden sind, einen Fachwechsel erwägen und eine neue Perspektive suchen
- Teilnehmerzahl:18-22 Personen
- Kosten: 10 € Unkostenbeitrag
- Termine, Anmeldung und weitere Informationen: www.bw-best.de
Immer im Oktober bieten wir in Kooperation mit allen vier anderen staatlichen Hochschulen in Freiburg (Pädagogische Hochschule, Evangelische Hochschule, Katholische Hochschule und Musikhochschule), der Freiburger Hochschule für Kunst Design und Populäre Musik und dem Rotteck-Gymnasium den Freiburger Hochschultag zur Studienorientierung an.
Schülerinnen und Schüler alle allgemeinbildenden und beruflichen Gymnasien in Freiburg können an diesem Tag aus einem breiten Programm bis zu drei Informationsveranstaltungen und Workshops rund um das Thema Studienwahl besuchen. Neben der Vorstellung einzelner Fächer und Studiengänge stehen vor allem fächerübergreifende Themen im Mittelpunkt der Veranstaltung, die außerdem eine sehr gute Vorbereitung für den Besuch des Tages der offenen Tür im November darstellt.
Individuelle Einzelberatung der Zentralen Studienberatung
Beratungstermine vereinbaren Sie bitte über Online-Terminanfrage .
Beratungstermine sind bei ausführlicheren Fragen üblicherweise einstündig, kurzfristig aber auch kürzer.
Je nach Anliegen kann es sein, dass unsere Beraterinnen und Berater Sie bereits vor dem Gesprächstermin kontaktieren mit Vorschlägen, wie Sie das Gespräch vorbereiten können.
Alle Beratungsgespräche sind vertraulich.
- Soll ich studieren oder nicht?
- Wie finde ich mich in den vielen Informationsmaterialien und Orientierungstools zurecht?
- Wie nähere ich mich einem Fach, das ich vielleicht studieren möchte?
- Ich möchte studieren, weiß aber noch nicht genau, welches Studium zu mir passt…
- Was kann ich an der Universität Freiburg studieren? Welche Fächer kann ich kombinieren und welchen Abschluss habe ich dann?
- Ich kann mich nicht zwischen verschiedenen Studiengängen entscheiden…
- Wie ist das Studium aufgebaut?
- Welche Voraussetzungen muss ich für ein Studium mitbringen?
- Ich habe mehrere Pläne, wie kann ich diese sinnvoll miteinander verbinden?
- Welche Stipendienmöglichkeiten gibt es?
Die Zentrale Studienberatung befindet sich im Service Center Studium, Sedanstraße 6 (ca. 3 Gehminuten vom Hauptbahnhof):
Service Center Studium
Zentrale Studienberatung (ZSB)
Universität Freiburg
Sedanstraße 6
79098 Freiburg
Bitte vereinbaren Sie Ihren Beratungstermin online oder wenden Sie sich bei weiteren Fragen telefonisch oder per E-Mail an unsere Hotline:
Montag – Donnerstag: 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Freitag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
+49 761 203 4246
studienberatung@service.uni-freiburg.de
Empfohlene externe Studienorientierungsangebote
Datenbanken zu Studiengängen
Einen hervorragenden Überblick über das Studienangebot in Baden-Württemberg und alle landesweiten Studieninformationsangebote liefert www.studieren-in-bw.de
Zur bundesweiten Suche nach passenden Studiengängen bietet sich der Hochschulkompass besonders an. Hier finden Studieninteressierte über sehr variable Suchabfragen schnell und zuverlässig passende Studiengänge an allen deutschen Hochschulen. Durch Ausfüllen des integrierten Studium-Interessentests (SIT) kann das Suchergebnis verbessert werden.
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie das Portal am besten nutzen:
96886219670b290106e12b42c6a7c1ad
Im BERUFENET der Bundesagentur für Arbeit finden sich Informationen über viele Berufe mit dazu gehörigen Ausbildungen und/oder Studiengängen.
Allgemeine Orientierungstest
Der Studium-Interessentest wurde gemeinsam von der ZEIT und der Studiengang-Datenbank Hochschulkompass entwickelt. Er ist gut geeignet zum Einstieg in die Studienwahl, hat viele Filtermöglichkeiten und schlägt im Ergebnis deutschlandweit Studiengänge vor.
Studieninteressierte, die noch keine konkrete Vorstellung haben, was sie studieren möchten, erhalten im Orientierungstest was-studiere-ich.de Vorschläge welche Studiengänge in Baden-Württemberg zu ihrem Interessenprofil passen.
Das Erkundungstool Check-U der Bundesagentur für Arbeit bietet Unterstützung bei der Suche nach der passenden Ausbildung oder dem passenden Studium.
Spezifische Tests
Der CCT ist gut geeignet für alle, die mit dem Gedanken spielen, ein Lehramtsstudium zu beginnen. Er bietet einen Selbsttest zum Lehrer*innenberuf und viele weitere Infos zu dem Thema.
Das OSA-Portal bietet eine Sammlung deutschsprachiger Online Studienwahl Assistenten (OSA) von Standorten in Deutschland, Österreich und der Schweiz an.
Auch die Universität Freiburg ist dort mit den OSA für viele ihrer Studiengänge vertreten.
Angebote in Freiburg
Der gemeinnützige Verein campusnah e.V. wurde 2012 von Studierenden und jungen AbsolventInnen in Freiburg gegründet und bietet interessierten SchülerInnen sowie Schulen die Möglichkeit, sich über eine Vielzahl von Studienfächern zu informieren. Dabei steht vor allem die Vermittlung eines Einblicks in die Inhalte des jeweiligen Studienfachs im Vordergrund.
Das Informationsangebot von campusnah umfasst ca. 2-stündige Workshops, in denen studienfachspezifische Inhalte interaktiv vorgestellt werden sollen, um SchülerInnen einen möglichst authentischen Eindruck des jeweiligen Studienfachs zu vermitteln sowie die Möglichkeit, im Rahmen des sog. Shadowing-Programms einen Studierenden von campusnah in eine oder mehrere Universitätsveranstaltungen zu begleiten, um so Eindrücke aus erster Hand zu sammeln. Daneben besteht stets die Möglichkeit, sich bei individuellen Fragen über einzelne Studienfächer an den Verein (info@campusnah.com) zu wenden.