Springe zu

Hör rein! Vorlesungen im Fach Geschichte: Deutschland, Europa und die Welt 2000-2022

Geschichte

Beschreibung

Hören Sie in Vorlesungen aus dem Fach Geschichte rein!

 

Die Vorlesung behandelt die historische Entwicklung von der Jahrtausendwende bis zur Gegenwart. Die vergangenen knapp 25 Jahre als „Geschichte“ zu betrachten, ist eine Herausforderung. Weder liegen bereits quellengesättigte historische Untersuchungen vor, noch ist bereits aus der Distanz erkennbar, welche Entwicklungen und Ereignisse sich als langfristig prägend erwiesen haben. Das aber macht auch den besonderen Reiz der „Zeitgeschichte“ aus, indem sie erste Ordnungsversuche vornimmt, Wichtiges von weniger Wichtigem zu unterscheiden und Zusammenhänge zu erkennen versucht – und dabei stets in Konkurrenz zur eigenen Erinnerung an selbst Erlebtes oder Gehörtes steht, die das Bild der zurückliegenden Jahrzehnte vorgeprägt hat. In der Vorlesung werden sieben Schwerpunkte gesetzt: Zunächst die wirtschaftliche Entwicklung von der Hochphase des Neoliberalismus über die Weltfinanzkrise 2008/09 und die durch den Aufstieg Chinas gekennzeichneten Globalisierung mit den damit verbundenen technischen und ökologischen Veränderungen. Dann die innerdeutsche Entwicklung, die zunächst weiter von den Nachwirkungen der Wiedervereinigung geprägt ist, vom Auf- und Abstieg der rot-grünen Bundesregierung, von der langen Kanzlerschaft Angela Merkels und einem über zehn Jahre anhaltenden Boom, der durch die Pandemie seit 2020 unter- oder abgebrochen wird. Drittens die Nahostkrise mit „Nine-Eleven“, dem Krieg in Afghanistan und dem zweiten Irakkrieg bis hin zur Arabellion und dem Syrien-Krieg. Viertens die weltweiten Migrationsprozesse mit dem Höhepunkt 2015/16, die aber nicht auf Europa begrenzt, sondern ein weltweites Phänomen sind. Fünftens die Entwicklung Europas und der EU mit ihren Phasen der Erfolge und der Krisen, die im Brexit ihren deutlichsten Ausdruck finden. Damit verbunden ist sechstens das Aufkommen von zunächst „rechtspopulistisch“ genannten Bewegungen in Europa, den USA, Brasilien und anderen Ländern mit dem vorläufigen Höhepunkt des versuchten Putsches der Trump-Anhänger am 6. Januar 2021 in Washington. Schließlich siebtens: die Entwicklung in Osteuropa, die mit dem Zerfall der Sowjetunion beginnt und bis zum Ukraine-Krieg in die Gegenwart führt. Immer aber wird zu fragen sein: Wie werden Ereignisse und Entwicklungen zu „Geschichte“, welche Aufschlüsse über die Gegenwart ermöglicht uns die Geschichte – und wie bestimmt unsere Gegenwart den Blick auf unsere Vergangenheit?

Ablauf

Sie sehen aufgezeichnete Vorlesungen aus diesem Semester.

Veranstaltung

233bd1f90cb844398a03fcdd63d089ad